5 Tipps: So schreibst du eine Stellenanzeige, die wirklich funktioniert

Eine Stellenanzeige zu schreiben, klingt einfach: Anforderungen auflisten, online stellen, und schon bewerben sich die passenden Leute – oder?

Falsch gedacht. Gute Kandidat:innen erwarten heute weit mehr als nur eine Aufzählung von Skills und ein vages Gehaltspaket. Sie wollen genau wissen, woran sie sind – und warum sie dein Unternehmen wählen sollten.


Hier sind 5 praxisnahe Tipps, mit denen deine Stellenanzeigen herausstechen und die richtigen Bewerber:innen anziehen.

1. Starte mit einer starken Einleitung

Vermeide Phrasen wie: „Wir suchen eine motivierte Persönlichkeit…“

Wähle stattdessen eine Einleitung, die direkt anspricht, Emotionen weckt und zeigt, wer ihr seid. Was macht euch besonders? Wie ist die Stimmung im Team? Warum ist diese Position wichtig?

Beispiel: „Bei uns ist kein Tag wie der andere. Wenn du Energie aus Teamwork, Abwechslung und echter Verantwortung schöpfst – dann lies unbedingt weiter!“

2. Stelle die Vorteile in den Vordergrund

Top-Talente fragen sich vor allem: Was bringt mir der Job? Gerade im hart umkämpften Arbeitsmarkt ist es entscheidend, klar und konkret zu kommunizieren, was du bietest.

Zum Beispiel:

  • Transparentes Gehalt (keine Floskeln wie „marktüblich“)
  • Flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Zusätzliche Benefits wie Essenszuschüsse, Weiterbildungsbudget oder Teamevents

Bleib dabei konkret und authentisch – echte Vorteile machen den Unterschied.

3. Sei transparent über den Jobinhalt

Was erwartet die Bewerber:innen wirklich? Vermeide endlose Aufgabenlisten oder unrealistische Anforderungen.

Fokussiere dich lieber auf die 3–5 zentralen Aufgaben, die die Rolle ausmachen. Gib einen realistischen Einblick in den Arbeitsalltag – so wissen Kandidat:innen, worauf sie sich einlassen.

4. Schreib menschlich und nahbar

Lass steifes Unternehmenssprech weg. Nutze eine professionelle, aber verständliche Sprache – so, als würdest du einem Kollegen den Job erklären.

Ein natürlicher Ton schafft Vertrauen und macht die Anzeige leserfreundlicher. Seriös, aber nicht distanziert.

5. Mache den Bewerbungsprozess einfach

Gestalte den Weg zur Bewerbung unkompliziert. Lange Formulare, unklare Infos oder langsame Rückmeldungen schrecken schnell ab.

Halte es einfach:

  • Frage nur nach den wichtigsten Infos
  • Biete mehrere Kontaktmöglichkeiten (E-Mail, Telefon, WhatsApp)
  • Kommuniziere den Ablauf transparent und antworte zügig (idealerweise innerhalb von 48 Stunden)

Ein klarer und respektvoller Prozess zeigt: Hier zählt der Mensch. Und genau das macht den Unterschied.


Intelligente Personalplanung ohne Aufwand? Entdecke CrewPlanner.